Hallo 2022! Sei bitte gut zu uns und orientiere Dich nicht zu sehr an Deinen Vorgängern 2020 und 2021… Letztes Jahr um diese Zeit war ich felsenfest der Meinung, dass 2021 unser aller Jahr wird und hatte gehofft, dass Corona keine allzu große Rolle mehr spielt. Mittlerweile sehe ich das (leider) realistischer, freue mich aber dennoch „wie Bolle“ auf das neue Jahr! Meine lieben Kolleg:innen Laura, Frauke, Verena, Jochen, Heike, Melissa und ich haben einige Tipps für ein Jahr 2022 voller Ruhrpott-Erlebnisse für dich zusammengestellt! Vielleicht findest du ja die eine oder andere Inspiration für deine Ausflüge oder Reisen im Ruhrgebiet!
Mein Tipp: Kaffeegenuss meets Ruhrpottliebe
Ich gebe zu, dass ich nicht alle Punkte meiner Bucketlist für 2021 „abgehakt“ habe und werfe daher erneut eine Alpakawanderung und eine Übernachtung auf dem Hausboot in die gemischte Tüte möglicher Erlebnisse. Neu uns ganz oben mit dabei steht für mich außerdem der regelmäßige Besuch der Kaffeeröstereien im Ruhrgebiet. Dank einer Siebträgermaschine unterm Weihnachtsbaum freue ich mich ab sofort nicht mehr nur aufs Vor-Ort-Trinken, sondern aufs Kaufen und Zuhause-experimentieren!

Urlaubsgefühle Dank Kaffee
Ich finde alles rund ums Thema Kaffee (Herkunft, Anbau, Bohnen, Arten der Röstung) sehr spannend und habe z.B. auch auf meinen Reisen (Italien, Costa Rica, Südafrika…) immer Kaffeeröstereien besucht und Bohnen als Mitbringsel verschenkt. Kaffee ist für mich eines der tollsten Geschenke, da er die Themen Reisen, Nachhaltigkeit und Genuss miteinander verbindet. Bislang habe ich Kaffeebohnen also immer nur verschenkt, da mir die passende Maschine fehlte. Jetzt freue ich mich Stammkundin in den pottschen Röstereien zu werden. 😉 Die passenden Inspirationen hierfür finde ich – und findest du – praktischerweise hier auf dem Blog in Sandras Artikel „Die besten Kaffeeröstereien im Ruhrgebiet„.
Besonders cool daran: Du kannst in den Röstereien nicht nur richtig guten Kaffee kaufen und trinken, sondern auch – wie es sich im Ruhrgebiet gehört – mit den Betreibern der Röstereien quatschen. Kaffeegenuss meets Ruhrpottliebe!
Three Years One Day
Auch wenn ich mich noch am Anfang meiner „Rösterei-Reise“ befinde, möchte ich dir zum Abschluss meine (aktuelle) Lieblingsrösterei ans Herz legen: Three Years One Day in Bochum. Diese wird vom Vater-Sohn-Gespann Hans-Peter und Tobias Selbach auf einem Hinterhof in einer ehemaligen Hähnchenbraterei betrieben. Die Location ist cool, die beiden glänzen mit geballtem Kaffee-Fachwissen und legen bei der Auswahl der Bohnen großen Wert auf Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen auf den Plantagen. Ein Besuch vor Ort lohnt sich, egal ob zum Kaffeekaufen oder Genuss vor Ort (draußen auf selbstgebauten Sitzmöbeln). Probiert´s aus! 😉
Mit Kaffee kannst du nicht so viel anfangen? Dann klick dich durch meine weiteren Artikel – von Frühstücksspots über Kuchen-Check bis hin zu STARLIGHT EXPRESS und Haldentipps.
Laura: Glück auf! Halden
Als Freund von frischer Luft, Bewegung und Natur empfehle ich dir die Erkundung einer unserer vielen tollen Halden. Klein oder groß, flach oder steil, mit Treppenaufstieg oder Fußweg – die Haldenauswahl hier im Ruhrgebiet ist riesengroß und eines bieten sie (fast) alle: einen spektakulären Ausblick! Nachdem ich mich zuvor nicht wirklich viel mit diesem Kulturgut beschäftigt hatte (Schande über mein Haupt), habe ich letztes Jahr gleich 7 Halden kennengelernt und bin von der Vielfalt nach wie vor beeindruckt. Besucher:innen können mit diesen „großen Schutthaufen“ auf den ersten Blick oft nicht viel anfangen, daher lohnt es sich genauer hinzusehen.
Haldenliebe im Ruhrgebiet
Schon nach den ersten Kilometern bzw. Höhenmetern kann man den Blick schweifen lassen und gewinnt Abstand zur trubeligen Umgebung und zum stressigen Alltag. Oben angekommen erwartet dich je nach Halde unterschiedliche architektonische Denkmäler, von denen einige sogar begehbar sind. Für Schwindelfreie ist ein Besuch des Tetraeders auf der Halde Beckstraße meine klare Empfehlung, aber auch die weniger bekannten Halden sind eine Besteigung wert. Und noch ein Tipp: je nach Jahreszeit auf jeden Fall eine Jacke, Mütze und Handschuhe mitnehmen, denn auch das haben fast alle Halden gemeinsam: Hier weht ein ordentliches Lüftchen. Wer noch mehr Inspirationen zum Thema Halden braucht, schaut einfach mal in den Artikel von meinem Kollegen Christoph „Über 13 Halden musst Du gehen – Mein Megamarsch durchs Ruhrgebiet„.

Noch mehr Inspirationen für Unternehmungen im Ruhrgebiet – von der kulinarischen Weltreise bis zu den schönsten Altstädten im Ruhrgebiet – findest du in meinen 13 weiteren Artikeln.
Frauke: Kulinarischer Genuss im Ambiente der Swinging 20s
Mein absoluter Geheimtipp ist PAN’s Bebop in Essen. Hier sitzt man nicht nur super entspannt auf gut gepolsterten Sofas oder gewebten Stühlen, sondern auch zwischen Pflanzen oder neben einem Klavier.

Die Einrichtung mit verspielten Details versetzt einen zurück in die Swinging 20s. Einen herben Kontrast bietet die Karte, welche geschmacklich ein absoluter Genuss ist: Hotdogs, Burger und Sandwiches. Alles in bester Bio-Qualität mit Verzicht auf Zusatz- sowie Konservierungsstoffe. Das Beste aber sind die veganen Pendants und vor allem der unglaublich nette Service.

Nicht verpassen: Die Ruhrfestspiele Recklinghausen
Außerdem werde ich 2022 auf alle Fälle die Ruhrfestspiele Recklinghausen besuchen. Während der jährlichen Festspielzeit von Anfang Mai bis Mitte Juni verwandelt sich die Stadt in eine internationale Kultur- und Theatermetropole. Seit letztem Jahr ist auch die Rubrik „Neuer Zirkus“ mit dabei – eine Kunstform, die recht jung ist und oft die Biografie der Darstellenden aufgreift. Ich habs letztes Jahr leider nicht geschafft, aber die Fotos auf Instagram sahen mega aus. Und es war sogar Lars Eidinger vor Ort – aber wo taucht der eigentlich gerade nicht auf? 😉
Du bist auf der Suche nach weiteren Kulturtipps fürs Ruhrgebiet? Dann schau doch auch mal in meine weiteren Artikel rein!
Verena: Budenliebe beim Tag der Trinkhallen
Schon um 12 Uhr an Silvester dachte ich: „2022 wird ein gutes Jahr!“ Ich weiß nicht, ob da eine große Hoffnung (oder der ein oder andere Gin 😉) gesprochen hat oder auch einfach die Vorfreude auf viele tolle Erlebnisse in diesem Jahr. Am meisten freue ich mich, dass in diesem Jahr der Tag der Trinkhallen wieder stattfindet.
Am 6. August werden endlich wieder unsere geliebten Büdchen mit allerlei Programm und natürlich vielen Bömkses im ganzen Ruhrgebiet gefeiert! Wenn du dich auch schon auf den Feiertag der Budenkultur einstimmen willst, lies in den Artikel meiner Kollegin Nina rein und halte die Facebook Veranstaltung des Tag der Trinkhallen im Auge!

Du suchst weitere Inspirationen für 2022? Dann wirf einen Blick auf meine Artikelübersicht! Von veganen Restaurants über Arbeitersiedlungen bis hin zu kostenlosen Tipps fürs Ruhrgebiet wirst du dort sicherlich fündig!
Jochen: Radurlaub im Ruhrgebiet
Radurlaub liegt ja aktuell im Trend, passend dazu gibt es für die Route Industriekultur per Rad einen neuen Rundkurs. Über knapp 300 Kilometer führt der Radfernweg zu den wichtigsten Ankerpunkten der Industriekultur, quasi einmal um den Pott herum.

Ein neuer Infoflyer, der dir die Radrunde vorstellen wird, wird vorrausichtlich im Februar veröffentlicht (zur Fahrrad Essen, wenn sie denn stattfindet). Bei der Länge und den vielen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wird sich der Rundkurs ideal für eine Woche Radurlaub im Ruhrgebiet anbieten. Wer also 2022 nicht in ferne Länder verreisen möchte, kann auf dem neuen Rundkurs eine spannende Erlebnisreise mit dem Rad erleben und tief eintauchen in ein wichtiges Stück deutscher Geschichte.

„Magic Moments“ auf dem Rad
Erlebe die besondere Magie, die hier bei uns im Ruhrgebiet zu finden ist, wenn du im riesigen Gasometer stehst, durch enge Stollen im Besucherbergwerk gehst, am Abend durch ein illuminiertes Hochofenwerk schlenderst oder das UNESCO-Welterbe Zollverein erkundest. Ich bin mir sicher, dass die meisten Radler:innen überrascht sein werden, wie toll sich das Ruhrgebiet für einen Radurlaub anbietet. Mit dem Knotenpunktsystem und den vielen fahrradfreundlichen Betrieben am Wegesrand eignet sich die Region auch ideal für Einsteiger, die ihre erste Radreise erleben wollen. Ich selber werde im kommenden Jahr wieder versuchen, jede freie Minute auf dem Rad zu sitzen und freue mich schon auf manch ungewöhnliches Abenteuer im Ruhrgebiet!
Du hast Bock aufs Radfahren im Ruhrgebiet? Vom Nighride bis hin zu den besten Bahntrassen findest du in meinen Blogartikeln viele (Touren-)Tipps!
Heike: 2022 wird mein Festival-Draußen-mit-Freunden-Jahr
Nach Social Distance kommt 2022 für mich Social Distortion – und zwar als Act zum Ruhrpott Rodeo in Hünxe! Nur ein Festival, das ich mir für dieses Jahr nicht mehr nur mit Bleistift in meinen Kalender eintrage! Ja, richtig gelesen: 2022 wird für mich ein Festival-Draußen-mit-Freunden-Jahr!

Ich will wieder eng zusammenstehen, feiern, laut mitsingen und genießen. Ob das bei einem Haldenpicknick mit Musik ist, oder beim Traumzeitfestival im Duisburger Landschaftspark, den Juicy Beats in Dortmund oder sogar dem altbekannten Bochum Total – fast schon egal! Hauptsache in einer großen Gemeinschaft, mit Musik und der altbewährten Festival-Atmosphäre! 2022 Du wirst defintiv das Ruhrgebiet rocken!
Im Ruhrgebiet geht 2022 aber noch so viel mehr! In meiner Artikelübersicht findest du zahlreiche Inspirationen – von den ungewöhnlichsten Übernachtungsspots bis hin zu den coolsten Orten rund ums Thema Ruhr.Fußball!
Melissa: Ein Stück vom Kuchen – Tortenzeit im Ruhrgebiet
Du hast dir vorgenommen, im neuen Jahr mehr auf deine Ernährung zu achten? Das geht vielen so. Deshalb ein kleiner Kompromissvorschlag: Zum Café laufen (Mehr Bewegung – Check) und dann den Kuchen mit Freunden teilen (Auf die Ernährung achten – Check). Auch in der Coronazeit haben ganz viele neue Cafés eröffnet, die entspannte tolle Stimmung und unfassbar leckere, süße Kreationen bieten. Oft gibt es die süßen Kreationen auch zum Mitnehmen, für alle, die aktuell das Heim-Café bevorzugen. Noch nicht überzeugt? Dann stell dir folgendes vor: Kuchen mit Streuseln, süß-salzige Creme, Sahne, Beerenfüllung, schokoladig, obstig oder vegan – das Ruhrgebiet ist von Duisburg bis Hamm mittlerweile ein echter Kuchen-Hotspot. Nebenbei kannst du noch die Gastronomen vor Ort unterstützen. Tipp von mir: Das Cafés Auszeit in der Kaiserstraße in Dortmund, welches in der Corona-Pandemie neu eröffnet hat.

Wer mehr Inspiration und Ideen für Kuchenklassiker oder auch vegane Alternativen braucht, schaut am besten mal in Lauras Kuchen-Check und Katalinas Streifzug durch drei Ruhrgebiets-Cafés. Ich freue mich auf jeden Fall auf das Kuchenjahr 2022! Welche neuen Cafés kannst du so empfehlen?

Jetzt bist du dran!
Vielleicht ist ja der ein oder andere Tipp für deine persönliche „Ruhrpott Bucket List“ dabei! Verrate uns doch in den Kommentaren gerne, was du 2022 im Ruhrgebiet erleben willst. Wir sind gespannt!
Tags: Festival, Genuss, Halden, Halden im Ruhrgebiet, Kaffee, Kaffeerösterei, Kulinarik, Kultur, Radfahren, radrevier.ruhr, Restaurant, Route der Industriekultur per Rad, Veganes Restaurant, Vegetarisches Restaurant
Sehr geehrte Damen und Herren,
können Sie mir diesen Newsletter dauerhaft zusenden?
Vielen Dank!
Mit freundlichem Gruß
Markus Wurst
Hallo Markus,
dies ist kein Newsletter, sondern unser Blog. D.h. auf http://www.mein-ruhrgebiet.blog finden Sie regelmäßig neue Artikel mitr Tipps fürs Ruhrgebiet. Einfach hier vorbeischauen oder auf unseren @mein.ruhrgebiet Social Media Kanälen, wo wir regelmäßig auf neue Artikel hinweisen.
Liebe Grüße
Katalina