Es ist schon wieder September und die Vorfreude auf die diesjährigen GRAVEL GAMES am 23. und 24.09.2023 steigert sich mit jedem Tag. Auch die GravelRides sind fertig ausgearbeitet und gescoutet und ich kann dir heute schonmal ein wenig von ihnen vorschwärmen. Denn das Tourenprogramm hat es wieder richtig in sich – versprochen! Und natürlich lassen sich alle Touren auch abseits des Festivals mit den GPX-Daten leicht individuell nachradeln. Daher stelle ich am Ende auch eine der Touren etwas ausführlicher vor.
Was sind denn die GRAVEL GAMES?

Thomas und Lars von den GRAVEL GAMES stehen schon startbereit in den Pedalen
Solltest du tatsächlich noch nichts von den GRAVEL GAMES mitbekommen haben, hier ganz in Kürze die wichtigsten Fakten. Die GRAVEL GAMES sind laut Veranstalter das größte Gravelevent Europas. Wer möchte, kann sich in einigen Wettkämpfen wie dem RONDO GravelMinator oder den ROSE German GravelMasters mit anderen Teilnehmenden messen. Das große Expo-Gelände zeigt die neuesten Räder, Technik-Entwicklungen sowie natürlich feinste Radkultur mit ausgefallenen Klamotten und natürlich leckerem Essen und Trinken.
In Fachvorträgen und Workshops kannst du dein eigenes Gravel-Wissen weiterentwickeln und wer das Alles in der Praxis austesten will, der fährt einfach mit auf unseren GravelRides durch die Region.
Kostenlose, geführte Touren von Gravel-Insidern der Region
An beiden Tagen erwarten dich jeweils 10 kostenlose, geführte Touren. Die Anmeldung erfolgt direkt auf der Expo am Stand vom radrevier.ruhr. Ob kurze Testrunde nur um das Festivalgelände, eine flinke Tour in die weitere Umgebung oder sogar ein ausgedehnter GravelRide für mehrere Stunden – du hast die Qual der Wahl! Auch beim Schwierigkeitsgrad ist von der leichten Einsteigertour über viele Fortgeschrittenen-Runden bis hin zu zwei Trailtouren, die es an manchen Stellen durchaus in sich haben, alles dabei.
Der Samstag: erstes Einfahren und lässige Rides

Neben dem vom Skifahren bekannten Farbschema (blau = einfach, rot = mittel, schwarz = schwierig) haben wir in diesem Jahr auch noch drei Spezialthemen. Eine „Test Tour“, die speziell zum Testen von ROSE-Rädern gedacht ist. Hier können exklusiv die neuesten Räder ausgeliehen und mit den Expert:innen von ROSE fachgesimpelt werden. Das Thema „Reise Tour“ richtet sich vor allem an Besucher:innen von Außerhalb, die auch die Sehenswürdigkeiten der Region erleben wollen – also weniger Gravel, dafür mehr Sightseeing. Dagegen zeigen die „Insider Touren“ etwas ungewöhnlichere Orte, die auch für manch einheimischen Gravelbikenden noch Überraschungen bieten (aber dafür auch mal über weniger spannende Strecken führen und daher für Erstbesucher:innen weniger geeignet sind).

Gemeinsames Gravelerlebnis: hier bei einer Sichtungstour vorab mit den GravelGuides
Der Sonntag: ausgedehnte Touren auch mit Busshuttle und knackigem Trailspaß

Am zweiten Tag der GRAVEL GAMES wird es dann mit Unterstützung von Adami Busreisen auch zwei Streckentouren geben, damit wir noch weiter vom Festivalgelände wegkommen und ein paar Highlights mehr zeigen können. Nach einem kurzen Busshuttle inkl. sicherem Transport der Räder auf einem Anhänger geht es per Bike zurück zum Festivalgelände. Darüber hinaus gibt es bei allen anderen Touren feinsten Gravelgenuss rund um das Festivalgelände.
Die Guides: mit voller Leidenschaft auf dem Gravelbike unterwegs

Die GravelGuides (hier nur eine kleine Auswahl) freuen sich riesig auf die Touren
Sie machen die GravelRides erst möglich: unsere GravelGuides! Sie sind meistens keine ausgebildeten Gästeführer:innen, aber ihr Herz schlägt umso stärker fürs Graveln. Die Guides sind das ganze Jahr über auf den Gravel-Pisten der Region unterwegs und kennen sich bestens aus. Carsten von Trail.View verbindet die Liebe zu schmalen Pfaden mit der Leidenschaft für die Fotografie. mtb_road_anni inspiriert vor allem auf ihrem instagram-Kanal zum Graveln im Ruhrgebiet, während bikingtom als klassischer Rad-Blogger und Buchautor die Region wie seine Westentasche kennt. Rob vom Cycle Café steht für die einzigartige Gemeinschaft in einer Radgruppe und den Austausch in der Gruppe. Auch die beiden Radsportvereine RC Buer/Westerholt 11982 e.V (mit Uwe, Henning, Thorsten und Ulli) und Radsportgemeinschaft Herne e.V. (mit Andreas) zeigen ihr Tourenwissen mit tollen GravelRides. Petra und Niclas lieben das Graveln im Ruhrgebiet und auch wir vom radrevier.ruhr – Christoph, Pascal und ich – möchten dich einladen, mit uns gemeinsam die Region zu entdecken.

Das Gravel-Glück liegt einfach hier bei uns im Pott
Wie kann ich mich zu den GravelRides anmelden?
Die Anmeldung ist nur vor Ort am Infostand des radrevier.ruhr möglich. Wir haben auch überlegt, auch schon vorab online Anmeldungen zuzulassen. Dies würde aber vermutlich zu vielen „No-Shows“ führen, also angemeldete Plätze, die nicht wahrgenommen werden. Da pro Guide nur zwischen 10 und 15 Teilnehmer mitradeln können, wäre das sehr ärgerlich.

Anmeldung zu den GravelRides bei uns am Infostand
Eine Anmeldung am Samstag für den Sonntag ist aber möglich. Grundsätzlich gilt: wer zuerst kommt, gravelt zuerst. Sobald eine Tour die maximale Anmeldezahl erreicht hat, müssen wir leider auf die anderen Touren verweisen. Neben dem Namen muss jeder Teilnehmende noch einen Haftungsausschuss unterschreiben, weil das Graveln in der Natur natürlich auf eigenes Risiko abläuft.
Wie laufen die GravelRides ab?
Es geht bei allen Touren um ein entspanntes Gemeinschaftsgefühl und schönes Gruppenerlebnis. Orientiert wird sich beim Tempo natürlich an der schwächsten fahrenden Person. Wer Vollgas radeln möchte, sollte sich daher lieber bei den Wettkämpfen anmelden oder die Touren mit den Tracks alleine nachradeln.

Gemeinsam die Region erkunden – das Gruppenerlebnis steht im Mittelpunkt
Einsteiger beim Graveln sollten sich versuchen möglichst gut selbst einzuschätzen und dementsprechend nicht die schweren Touren buchen. Wer sich nicht sicher ist, sollte einfach zu uns an den Stand kommen und offen über sein Können und Erfahrungen auf dem Gravelbike reden, dann finden wir die passende Tour. Gegenseitige Rücksicht und maximaler Respekt anderen Wegenutzern gegenüber sollte natürlich grundsätzlich selbstverständlich sein.
Meine beiden Touren: ein „Klassiker“ vom letzten Jahr und was „Ungewöhnliches“
Auch ich werde wieder zwei Touren guiden und freue mich schon riesig drauf. Am Sonntag fahre ich in leicht abgewandelter Form wieder die anspruchsvolle Trailtour durch die Brauker Alpen, die ich dir damals auch schon im Blog detailliert vorgestellt hatte. Sie kam bei den Teilnehmenden im letzten Jahr super an, verlangt aber natürlich auch eine gute Fahrtechnik und ein wenig Kondition.

Der Brammen.Trail ist das Schmankerl der Tour durch die Brauker Alpen
Neu überlegt habe ich mir die Tour am Samstag. Unter dem Namen „Urbaner GravelRide im Wandel zwischen neuen und fast vergessenen Orten“ möchte ich die Teilnehmenden über 47 Kilometern auf eher weniger bekannte Strecken zu ungewöhnlichen Orten mitnehmen.
Zechenromantik am Tourenstart

Über eine weniger bekannte Trasse zur Zeche Consol
Am Festivalgelände auf der Zeche Ewald geht es los und schnell passieren wir die beiden Malakowtürme der Zeche Unser Fritz, von denen vor allem der südlich des Kanals gelegene Schacht I/IV immer mehr zum Lost Place wird. Auch das große Gerüst der Zeche Consol steht majestätisch am Wegesrand.

Das gewaltige Zechengerüst von Consol mit einigen Relikten aus der Bergbau-Zeit
Über die Erzbahntrasse geht es dann bereits zum heimlichen Highlight der Tour: dem Alma Ring als ehemalige Autorennstrecke, die mittlerweile als Lost Place mitten im Wald versteckt liegt.

An den zugewachsenen Leitplanken und dem Asphalt erahnt man die alte Vergangenheit des Ortes
Kleiner Tipp am Rande: wenn du hier stehst, schau dir mal eines der historischen Youtube-Videos von den alten Rennen an. Die Rennstrecke von damals vermag man im Dschungel der Natur kaum wiederzuerkennen.

Alte Videos auf Youtube ermöglichen eine kleine Zeitreise am Alma Ring
Radschnellweg vs. Raderlebnistrail

Noch nicht asphaltierte Bahntrassen bieten im Ruhrgebiet feinsten Gravelspaß
Noch ein Stück weiter geht es auf die vergessene Trasse einer alten Bahnstrecke. Eines Tages soll hier mal ein Radweg herlaufen und ein Teilstück soll sogar Radschnellweg werden, aber noch bietet der Weg feinste Gravelfreude. Schließlich erleben wir aber doch noch ein kurzes Stück Radschnellweg, bevor es hoch auf die Halde Rheinelbe geht. Es folgen ein paar entspannte Parks und leider auch etwas weniger entspannte Straßenzüge (sonst würde der Umweg einfach zu groß werden).
Siedlung Grawenhof und Nordsternpark
Mit der Siedlung Grawenhof passieren wir eine meiner Lieblings-Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet. Durch den Nordsternpark fahren wir dann zum Rhein-Herne-Kanal und zügig wieder zurück zum Festivalgelände.

Die Zeche Ewald in Herten
Graveln im Ruhrgebiet – das kann doch Nichts sein
Wenn ich dich jetzt noch nicht davon überzeugt habe, dass Graveln im Ruhrgebiet eine richtig feine Sache und ein Besuch der GRAVEL GAMES quasi schon ein Pflichttermin ist, dann helfen vermutlich nur noch bewegte Bilder. Und genau die liefert der bekannte Rad-Youtuber Marius Quast, denn er war gerade frisch bei uns im radrevier.ruhr und hat die Trails der Region mal genauer unter die Stollen genommen und für dich getestet:
Also: ab zu den GRAVEL GAMES
Wenn deine Waden sich jetzt genauso wie meine auf die Halden im Ruhrgebiet freuen und deine Leidenschaft fürs Graveln im Pott brennt, dann sehen wir uns bestimmt am 23. + 24. September 2023 auf der Zeche Ewald bei den GRAVEL GAMES 2023!