Zwischen alten Fördertürmen und in den urbanen Zentren des Ruhrgebiets wächst seit Jahren eine kulinarische Szene heran, die genauso bunt und überraschend ist wie die Menschen, die hier leben. Wer meint, die Ruhrpottküche bestünde nur aus Fett und Fritten, darf sich gern eines Besseren schmecken lassen. Also: Gönn dir mal was – aber woanders. Zum Beispiel hier, mitten im Pott.
Currywurst in allen Variationen
Klar, kein kulinarischer Streifzug durchs Ruhrgebiet ohne die legendäre Currywurst. Ob bei Dönninghaus in Bochum, die Currywurst in Herne oder am Kult-Imbiss in Duisburg – der Klassiker lebt. Aber er hat sich weiterentwickelt. Heute gibt’s die Wurst auch vegan, mit hausgemachter Sauce oder auf Porzellan statt in der Pappschale.

Klassisch oder lieber außergewöhnlich? © Achim Meurer
Hier eine kleine Auswahl an besonderen Currywurst-Spots und Tipps aus unserem Team:
- Die Currywurst in Herne - hier gibt es die wohl schärfste Currywurst der Welt
- Bratwursthaus in Bochum – Kult- Imbiss und Inspiration für den Song „Currywurst“ von Herbert Grönemeyer
- Peter Pomms Puszetten Stube in Duisburg – hier wurde die Currywurst erfunden!
- Curry Heinz in Gelsenkirchen
- Franks Fleischermeistergrill in Essen
- Imbiss am Tetraeder in Bottrop
Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
- syrische Küche…
- oder lieber ukrainisch?
Mehr als fünf Millionen Menschen aus über 170 Nationen leben im Ruhrgebiet. Und das schmeckt man. In Duisburg beeindrucken orientalische Bäckereien und afghanische Restaurants, während in Essen vietnamesische Pho-Läden direkt neben syrischen Grillhäusern liegen. Türkische Meze, polnische Pierogi, koreanisches Bibimbap – kaum eine Küche, die es hier nicht gibt.
- koreanisch…
- oder persisch?
Hier eine kleine Auswahl:
- Doppeltsolecker in Dortmund - ukrainische Küche
- Foodlogie in Essen - syrische Küche
- Restaurant LaKula in Schermbeck– kenianische Spezialitäten und Speisen aus anderen afrikanischen Ländern
- AMI Restaurant in Dortmund- Sushi und andere asiatische Fusion
- Kimpab Spot in Bochum– vegane koreanische Küche
- Lolus in Duisburg - arabisches Streetfood
- Cafe Safran Bochum - persische Küche
- Genki Bao & Burger in Bochum - chinesische Küche
- CoCoLa in Essen - vietnamesische Küche
- Mt. Kailash Himalayan Kitchen in Bochum - nepalesische Küche
Moderne Bergmannskost: Herzhaft. Bodenständig. Neu gedacht
„Dat war früher schon so“ – ja, aber heute wird’s stylischer. Aus der traditionellen „Kumpelkost“ wie Stielmus, Grünkohl, Kartoffeln und dicken Suppen ist ein Trend geworden. Restaurants wie das Kumpels in Bochum (im Deutschen Bergbaumuseum) interpretieren die Gerichte neu – oft regional, nachhaltig und überraschend kreativ. Wo früher Kantinenflair herrschte, gibt’s heute Industrial Chic und Menü mit Twist.
Street Food in feinster Industriekulisse
Sommer in der Stadt? Im Ruhrgebiet heißt das: ab zum Street Food Festival. Ob im Landschaftspark Duisburg Nord oder auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen – hier schlemmt man zwischen Stahlkonstruktionen und Zechengemäuer. Bao Buns, Empanadas, vegane Burger oder polnische Grillspieße – Hauptsache authentisch und auf die Hand. Das Ruhrgebiet ist Bühne und Bauchgefühl zugleich.
- Feines Essen in
- feinster Kulisse
Zusätzlich findest du auch auf vielen Industriestandorten eine Gastronomie mit einzigartigen Ambiente:
- Butterraum Kokerei Hansa in Dortmund
- Casino Zollverein in Essen
- Moto 59 Zeche Ewald in Herten
- Hauptschalthaus Landschaftspark Duisburg-Nord
Bier und Pott-Romantik
Ein kühles Pils im „Büdchen“ oder ein Craft Beer in der Mikrobrauerei – das Ruhrgebiet kann beides. Die Bierkultur ist so vielfältig wie ihr Publikum: von klassischen Stauder- oder Fiege-Pilsken bis hin zu Pale Ale und Lager Bier im Bierbüdchen in Duisburg.
- Ein leckeres Bier
- muss im Ruhrgebiet sein
Hier eine kleine Auswahl an großen und kleinen Brauereien und Shops:
- Bierbude in Duisburg
- Moritz Fiege Brauerei in Bochum
- Geilings Bräu in Kamp-Lintfort
- Bergmann Brauerei in Dortmund
- Privatbrauerei Jacob Stauder in Essen
- Bottroper Bier in Bottrop
- König Brauerei (König Pilsener) in Duisburg
- PiepNitz in Bochum
Fazit: Gönn dir mal den Geschmack des Ruhrgebiets
Das Ruhrgebiet kocht, brutzelt, grillt und frittiert – aber es überrascht auch mit Feinkost, Fusionsküche und jeder Menge Herz. Zwischen Industrieschönheit und Kiosk-Romantik wächst eine kulinarische Szene, die sich nicht verstecken muss. Also los – gönn dir mal woanders.