von Sarah Bauer | 29. November 2017 | KATEGORIEN Echt lecker!, Kreativ von hier | 0 Kommentare

Die Glastür am Ausgang des Westfield Centro in Oberhausen schiebt die Kaufhausluft beiseite und Kälte legt sich auf mein Gesicht. Sofort leuchtet mir heimelige Weihnachtsmarktbeleuchtung entgegen. Doch bevor ich dazu komme, es mir genauer anzusehen, zieht eine Duftwolke aus Zimt, Bratkartoffeln und frischem Holz meine Aufmerksamkeit auf sich. Ich suche auf drei Weihnachtsmärkten im Ruhrgebiet nach unterschiedlicher Festtagsstimmung, außergewöhnlichen Geschenkideen und leckerem Essen. Mal schauen, ob das klappt!

Das Foto zeigt den Weihnachtsmarkt am CentrO Oberhausen
Vorweihnachtliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt am Centro Oberhausen

Weihnachtsmarkt Nummer 1: Flachaualm und Alpenflair auf dem Weihnachtsmarkt am Centro Oberhausen

Mein Rundgang über den Weihnachtsmarkt am Westfield  Centro Oberhausen beginnt mit dem Bergweihnachtsmarkt. Almhütten, alpenländische Spezialitäten – und ein winziger Polarexpress aus Holz. Ich bleibe stehen. In der Hütte der Firma UGEARS finden sich fein gearbeitete, mechanische Modelle aus Sperrholz von der Lok bis zur Straßenbahn. Definitiv ein außergewöhnliches Geschenk für Technikfreund:innen, Detailverliebte und Feinmotoriker:innen. Nebenan blicken unter den Augen eines überdimensionalen, Pfeife rauchenden Holzmännchens die ersten Besucher:innen neugierig durch die Fenster der mehrstöckigen Flauchau-Alm.

Wichtelland auf dem Centro Weihnachtsmarkt

Kurz darauf beginnt entlang der Promenade Santa’s Village. Auf den Dächern der Buden hat Santa offenbar Geschenke, Zuckerstangen und kleine Nussknacker verloren. Im Hintergrund spiegelt sich der Gasometer bläulich im Wasser. Langsam wird es Zeit für einen Snack. Ich steuere auf eine Crêpe-Hütte zu. Auch wenn ich schon lange erwachsen bin – Kinderschokolade geht immer! Schon nach den ersten Bissen habe ich eine wohlige Wärme im Magen. Auf dem letzten Teil des Weihnachtsmarkts am Centro – dem Wichtelmarkt – tauche ich ein in verwinkelte Gassen und urige Holzhäuser. Hier schaut ein Zwerg auf mich herab, dort ein Eichhörnchen. Neben viel Kunsthandwerk gibt es auch einen bunten Wichtelexpress für Kinder.

Das Foto zeigt den Weihnachtsmarkt am CentrO Oberhausen
Es weihnachtet am Gasometer

Weihnachtsmarkt Nummer 2: Das ewige Licht auf dem Mittelalter-Weihnachtsmarkt Essen

Rustikaler ist die Atmosphäre auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt Essen. Es riecht nach Brennholz, Leder und süßlichem Kerzenwachs. Im Wind berühren sich leise klingend bronzefarbene Kettenanhänger in Form eines Drachenkopfs, eines Pentagramms oder eins Wolfs. Am Stand vom Töpferbaron tanzen Kerzenflammen im Abendlicht und verbreiten eine gemütliche Stimmung. Meine Aufmerksamkeit erregt eine schön gearbeitete, flache Feuerschale, in deren Rand flüssiges Wachs schwimmt. Ihr Glasfaserdocht hält ewig und auffüllen kann man sie ganz einfach mit Wachsresten. Endlich eine Verwendung für all die halb abgebrannten Kerzenstümpfe! Leider ist sie wegen des Rußes nicht für Innenräume geeignet, hält im Garten aber sogar Windstärke 6 stand.

Das Foto zeigt den Töpferbaron auf dem Weihnachtsmarkt Essen
Tolle Ideen für Beleuchtungen drinnen und draußen gibt’s am Stand vom Töpferbaron

Zurück ins Mittelalter im Ruhrgebiet

Neben Ritterhelmen, Schilden, goldgelben Käserädern und einer Taverne mit Glühwein arbeitet auf dem Platz unter den beleuchteten Bäumen auch ein Schmied. Kinder können unter Anleitung ihr eigenes Hufeisen formen. Wer danach hungrig ist, bekommt am Badischen Backheisle ein herzhaftes „Dünnele“. Das ist ein Flammkuchen, dessen Boden aus einem Brotfladen besteht. Als sich die Klappe des Holzofens öffnet, strömt neben Hitze auch der köstliche Duft von überbackenem Käse, Zwiebeln und Speck heraus. Für Vegetarier:innen gibt es eine Variante nur mit Gemüse.

Markt Nummer 3: Recklinghäuser Weihnachtsmarkt hoch vier

Historisch – aber ohne Drachen und Hufeisen – wird es auch auf dem Weihnachtsmarkt Recklinghausen. Über die gesamte Innenstadt verteilt gibt es vier verschiedene Märkte. Vom Kirchplatz bis zum Recklinghäuser Rathaus. Besonders stimmungsvoll ist es jedoch auf dem Altstadtmarkt, umrahmt von Fassaden mit Stufengiebeln und beobachtet vom Kirchturm der Pfarrei Sankt Peter. Ein Netz aus kleinen Glühlampen – der sogenannte Lichterhimmel – spannt sich über den Platz und taucht die Buden in eine warme Atmosphäre.

Nepalesisches Ambiente in der Altstadt Recklinghausen

An einem Stand mit bunten Hippie-Armbändern und Buddha-Figuren fallen mir außergewöhnliche Laternen auf. Sie bestehen aus handgeschöpftem Papier, in das Blätter, Zweige und Farn eingearbeitet sind. Ich erfahre, dass sowohl die Pflanzen, als auch die anderen Materialien aus Nepal stammen. Jede Lampe ist ein Unikat. Wer also kein typisches weihnachtliches Geschenk sucht, aber zur dunkeln Jahreszeit dennoch etwas Gemütlichkeit in die Wohnung bringen möchte, ist hiermit gut beraten.

Das Foto zeigt eine Laterne aus Nepal auf dem Weihnachtsmarkt Recklinghausen
Farn-Schatten auf der Wohnzimmerwand – mit einer Laterne aus Nepal

Kein Weihnachtsmarkt ohne Glühwein – oder Punsch

Wie es auf Weihnachtsmärkten so ist – irgendwann steht man trotz Handschuhen und Mütze kurz vor dem Gefrierpunkt. Da ich selten Alkohol trinke, ordere ich am Wein-Stadl vor dem Palais Vest einen Kinderpunsch, der in einer knallroten Tasse mit aufgedruckter Winterlandschaft serviert wird. Von der Form her passt der kugelige Becher perfekt in die eisigen Hände und auch der Punsch schmeckt hervorragend fruchtig.

Das Foto zeigt eine Tasse Punsch auf dem Weihnachtsmarkt Recklinghausen
Punsch: Jetzt erst einmal etwas Warmes!

Mein Fazit: Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet

Egal ob rummelig, gemütlich oder historisch, ob bayrisch oder mittelalterlich. Ob große Plätze oder schmale Gassen: Die Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet haben für mich alle ihren eigenen Charme. Überall konnte ich neben immer wiederkehrenden Ständen großer Deko-Läden ein individuelles und außergewöhnliches Geschenk finden und bin weder verhungert, noch verdurstet. Oder erfroren. Besonders toll ist, dass die Weihnachtsmärkte gar nicht weit voneinander entfernt liegen – denn im Ruhrgebiet ist ja bekanntlich immer alles nur eine halbe Stunde weit weg. Zur Weihnachtszeit nach Österreich? Gar nicht nötig, ich bleibe im Pott!

Das Foto zeigt eine Laterne auf dem Weihnachtsmarkt
Das schönste ist doch immer die Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt!

Welcher Weihnachtsmarkt im Ruhrgebiet ist dein Favorit und warum? Hast du auch schon tolle Geschenke an den winterlichen Buden gefunden? Berichte es uns!

Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet

Weihnachtsmarkt am Centro Oberhausen
Centroallee 1000
46047 Oberhausen
www.centro-weihnachtsmarkt.de

Weihnachtsmarkt Essen
Innenstadt Essen
45127 Essen
www.visitessen.de

Weihnachtsmarkt Recklinghausen
Altstadt
45657 Recklinghausen
www.facebook.com/weihnachtsmarkt.re

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns in den sozialen Netzwerken

Die #MEINRUHRGEBIET Video-Sammlung