von Gastautor | 22. November 2018 | KATEGORIEN Echt lecker! | 1 Kommentar

Es gibt so viele Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet, dass man selbst als echtes Pottkind längst nicht alle kennt. Vielleicht entwickelt man, wenn man – wie ich – aus Dortmund kommt, auch eine gewisse Arroganz, so nach dem Motto ‚Wir haben ja sowieso den Größten‘. Den größten Weihnachtsbaum gibt es zwar in Dortmund, aber die anderen Märkte in #MeinRuhrgebiet haben ebenfalls viel zu bieten. Deshalb habe ich mir für dieses Jahr fest vorgenommen, so viele verschiedene Weihnachtsmärkte zu besuchen wie ich kann. Mal sehen, ob einer der Märkte meinen geliebten Dortmunder Weihnachtsmarkt toppen kann.

Das Bild zeigt einige Stände auf dem Weihnachtsmark in Essen mit Beleuchtung.
Der Weihnachtsmarkt in Essen ist einer von 4 Märkten, die ich besucht habe

In den letzten Tagen war ich auf vier Weihnachtsmärkten unterwegs: Auf dem Essener Weihnachtsmarkt, dem kleinen Markt in Essen-Steele, dem Herner Weihnachtsmarkt und auf dem am Centro in Oberhausen. Damit auch ihr in Weihnachtsstimmung kommt, schildere ich hier meine Eindrücke, gebe den einen oder anderen Tipp für euren nächsten Weihnachtsmarktbesuch und verrate meinen persönlichen Favoriten.

Gemütlich und familiär: Der Weihnachtsmarkt in Essen-Steele

Tatsächlich ist der kleine Weihnachtsmarkt in Essen-Steele der Weihnachtsmarkt im Ruhrgebiet, der am längsten für euch geöffnet hat – nämlich immer von Anfang November bis Ende Dezember. Super für alle, die immer schon früh in Weihnachtsstimmung sind.

Das Bild zeigt einen Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt in Essen-Steele.
Gemütliches Zusammensein am Glühweinstand in Essen-Steele

In Steele angekommen fallen mir zuerst die vielen Kinderwagen und Kleinkinder auf, die sich im Getümmel einer der großen Weihnachtsmärkte wohl schwer tun würden. Leer ist es aber auch hier am Samstagnachmitttag nicht – vor der Bühne haben sich einige Menschen gesammelt, die begeistert den Auftritt von „Playa Rouge“ verfolgen – aber man kann sich einigermaßen frei zwischen den Ständen hindurch bewegen. Die Stimmung liegt irgendwo zwischen weihnachtlicher Vorfreude, Schlagerparty und Dorffest. Immer wieder treffen die Leute um mich herum zufällig auf Bekannte und tauschen Neuigkeiten aus. Auf dem Steeler Weihnachtsmarkt geht es eben familiär zu. Auch am Angebot lässt sich ablesen, dass hier besonders an Familien mit kleinen Kindern gedacht wurde: Es gibt mehrere Karussells, Helium-Ballons und Spielzeugstände. Das kulinarische Angebot unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von dem der großen Weihnachtsmärkte, auch wenn es hier natürlich nicht ganz so viele Fressstände gibt wie anderswo. Aber mal ehrlich: Wer braucht schon 20 verschiedene Bratwurstbuden? Egal ob einem der Sinn nach etwas Süßem oder etwas Deftigem steht, auf dem Steeler Weihnachtsmarkt wird man fündig, ohne von einem Überangebot erschlagen zu werden.

Das Bild zeigt einen Stand und ein Karussell für Kinder auf dem Weihnachtsmarkt in Essen-Steele.
Der Weihnachtsmarkt in Steele präsentiert sich bunt und kinderfreundlich

Mein Highlight – Phillip´s Weihnachtsscheune

Wenn man den Weihnachtsmarkt in Steele besucht, sollte man auf jeden Fall den kurzen Weg zum Grendplatz auf sich nehmen. Viele Stände gibt es dort zwar nicht, dafür befindet sich hier mein persönliches Highlight: Phillip’s Weihnachtsscheune. In dem liebevoll eingerichteten Zelt bekommt man sowohl heiße Getränke als auch etwas zu Essen.

Das Bild zeigt ein dekoratives Zelt auf dem Weihnachtsmarkt in Steele.
Mein Highlight auf dem Steeler Weihnachtsmarkt: Phillips`s Weihnachtsscheune

Mir hat es besonders die Gestaltung des Zeltes angetan: Rustikale Holztische und Hocker laden zum Verweilen ein, der Boden ist mit Holzhackschnitzeln übersät, handgearbeitete Schilder mit Aufschriften wie „Gipfelstürmer“ oder „Dosen-Willi“ hängen an der Decke und um jeden Stützbalken sind Tannenbäume drapiert, sodass man sich mit ein bisschen Fantasie vorkommt wie in einem magischen Weihnachtswald.

Das Bild zeigt eine Person beim Teetrinken auf dem Steeler Weihnachtsmarkt.
Erst mal Aufwärmen mit einem heißen Früchtetee

Der Essener Weihnachtsmarkt: Ein Lichtspektakel

Der Essener Weihnachtsmarkt in zwei Worten: schön und voll. Dass der Markt am ersten Samstagabend nach der Eröffnung gut besucht sein würde, war natürlich abzusehen. Wer kein Fan davon ist, sich in winzigen Trippelschritten durch die Gassen zwischen den Ständen zu schieben, sollte einen Besuch unter der Woche anpeilen. Denn es lohnt sich definitiv, sich den Weihnachtsmarkt Essen, der sich über einen Großteil der Innenstadt erstreckt, einmal genauer anzusehen.

Das Bild zeigt zwei Lichter-Weihnachtsbäume auf dem Weihnachtsmarkt in Essen.
Der Weihnachtsmarkt in Essen mit leuchtenden Weihnachtsbäumen

Die Auswahl hier ist riesig und überall leuchtet es festlich. Im Zuge der Essener Lichtwochen wurden in der Innenstadt verteilt Lichtkunstwerke platziert, die nicht nur beliebte Fotomotive sind, sondern auch dem Weihnachtsmarkt das gewisse Etwas geben.

Eine Fahrt mit dem „Wilhelm“

Nach einem Bummel über den Markt kann ich als gelungenen Abschluss eine Fahrt mit dem Riesenrad ans Herz legen.

Das Bild zeigt das beleuchtete Riesenrad auf dem Essener Weihnachtsmarkt
Und zum Abschluss: Ein paar Runden mit dem Riesenrad

Kleiner Tipp: Setzt euch beim Einsteigen auf die rechte Seite der Kabine. Von da hast du den besseren Ausblick über Essen und muss dir nicht den Kopf verdrehen. Außerdem empfehle ich dir, dich warm einzupacken, damit ihr die Fahrt auch richtig genießen könnt. Ich habe leider nicht daran gedacht, dass es in luftigen Höhen noch mal ein paar Grad kälter sein kann als auf dem Boden und war nach ein paar Runden ohne Mütze und Handschuhe ziemlich durchgefroren. Richtig ausgestattet kann ich dir eine Fahrt mit dem Wilhelm aber nur empfehlen.

Der Herner Weihnachtsmarkt: Entspannt und beschaulich

Der Weihnachtsmarkt in der Herner Innenstadt ist klein und beschaulich. Eine große Auswahl an Ständen gibt es hier zwar nicht, aber alle wichtigen Basics findet man auch hier: Glühwein, diverse Leckereien, weihnachtliche Dekorationen und eine Bühne für Programm. Der Hauptteil des Weihnachtsmarktes ist liebevoll gestaltet, besonders die Figuren zu beiden Seiten des Platzes fallen mir auf.

Wer einen stundenlangen Weihnachtsmarktbummel plant, für den ist der Markt in Herne wohl nicht das Richtige. Für Minimalisten, die nur in Ruhe mit Freunden einen Glühwein trinken wollen ist er dagegen ideal. Als ich am Sonntagnachmittag hier bin, ist die Besuchermenge überschaubar, was zur Abwechslung mal sehr angenehm ist. Später am Abend oder wenn Bühnenprogramm stattfindet, füllt es sicher auch hier noch, aber ich habe den Eindruck, dass es auf dem Herner Weihnachtsmarkt insgesamt deutlich ruhiger zugeht als beispielsweise in Essen.

Der Weihnachtsmarkt Oberhausen: Charmant und perfekt zum Schlemmen

Um die Pointe mal vorweg zu nehmen: Der Weihnachtsmarkt am Centro in Oberhausen hat mich positiv überrascht. Die Stände sind allesamt liebevoll und detailreich gestaltete Holzhütten und große Dekorationen, wie ein meterhoher Nussknacker sorgen für eine märchenhafte Atmosphäre. Teilweise sind ganze Gebäude aus dem Boden gewachsen, wie der „Hochsitz Flachaualm“. Hier kann man in rustikalem Skihütten-Ambiente seinen Glühwein trinken.

Das Bild zeigt eine Hütte auf dem Weihnachtsmarkt in Oberhausen.
Wie auf der Skihütte: der „Hochsitz Flachaualm“ auf dem Weihnachtsmarkt Oberhausen

Neben einer bunten Auswahl an Verkaufsständen, hat der Markt vor allem kulinarisch einiges zu bieten. Und für mich ist das ein wichtiger Punkt! Denn was wäre schon ein Weihnachtsmarkt ohne Ofenkartoffeln, Reibekuchen, gebackene Champignons und Co.? Selbst der letzte Weihnachtsmuffel, der kein Freund von großen Familienzusammenkünften ist und die ganze Schenkerei eher lästig findet, freut sich doch über die Leckereien, die es zur Weihnachtszeit gibt. In Oberhausen hat man nicht das Gefühl auf 20 Metern Fußweg an 5 Crêpe-Ständen vorbei zu kommen, was ich als Pluspunkt verbuche. Das Angebot hier ist vielfältig und räumlich gut über den Markt verteilt. Als Naschkatze bleibe ich natürlich trotzdem wieder beim Süßkram hängen.

Das Bild zeigt Lebkuchenherzen auf dem Weihnachtsmarkt Oberhausen.
Die Lebkuchenherzen sehen zwar schön aus, aber meine Favoriten sind gebrannte Mandeln und Schoko-Bananen

Rodelspaß auf dem Weihnachtsmarkt

Eine Besonderheit auf dem Weihnachtsmarkt Oberhausen ist natürlich die Rodelrampe! Hier kann man bei Schneegarantie in Winterstimmung kommen und zumindest für einen Moment so tun, als hätten wir endlich mal weiße Weihnachten. Ganz nach Skilift-Manier gibt es hier Punktekarten zu kaufen, je nachdem wie oft man Rodeln möchte. Im Ring nebenan kann man außerdem Motorschlitten fahren!

Das Bild zeigt die Rodelrampe auf dem Weihnachtsmarkt in Oberhausen.
Rodelspaß auf dem Weihnachtsmarkt in Oberhausen

Mein Fazit nach 4 Weihnachtsmärkten

Je nach persönlichem Anspruch, ist jeder der Weihnachtsmärkte, die ich besucht habe, zu empfehlen. Mir persönlich haben die beiden größeren Märkte besser gefallen, weil ich einfach gerne ausgiebig stöbere und daher ein großes Angebot schätze. Mein Favorit? Oberhausen liegt für mich ganz knapp vorne. Der Weihnachtsstimmungs-Faktor war hier einfach ein bisschen höher. Der Markt ist für meinen Geschmack weder zu groß noch zu klein und bietet eine gute Auswahl an Ständen. Natürlich werde ich am Wochenende aber trotzdem auch auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt vorbeischauen. Was ist dein Lieblings-Weihnachtsmarkt im Ruhrgebiet?

Ein Artikel von Merle Stickdorn, die von Oktober bis Dezember 2018 das Team Onlinemarketing der Ruhr Tourismus GmbH als Praktikantin unterstützt hat.

Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet

Weihnachtsmarkt Essen Steele
Kaiser-Otto-Platz
45276 Essen
www.wir-fuer-steele.de

Weihnachtsmarkt Essen
Innenstadt Essen
45127 Essen
www.visitessen.de

Weihnachtsmarkt Herne
Robert Brauner Platz 1
44623 Herne
www.stadtmarketing-herne.de

Weihnachtsmarkt am Centro Oberhausen
Centroallee 1000
46047 Oberhausen

Ein Kommentar auf den Beitrag “Zwei Große und zwei Kleine – Weihnachtsmarkt-Hopping im Ruhrgebiet

  1. Mein Tipp, unbedingt den Lichtermarkt Dortmund Fredenbaum besuchen. Das Spektakel im Park hebt sich wunderbar vom Einerlei vieler Märkte ab und ist seit Jahren einmal jährlich unser Ziel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns in den sozialen Netzwerken

Die #MEINRUHRGEBIET Video-Sammlung