von Rebecca Schirge | 19. August 2019 | KATEGORIEN Echt lecker!, Kreativ von hier | 10 Kommentare

Viele Abenteuer liegen direkt vor der Tür. Man muss nur genau wissen wo. Im ersten Teil meiner Tipps zum Thema Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet findet ihr bereits fünf Inspirationen für eine kurze Auszeit vom Alltag. Diesmal habe ich drei weitere Locations für Euch getestet – vom ausgebauten Bauwagen über ein Design-Hotel bis hin zum Haus am See.

Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet – Tipp 1: Bauwagenhotel Kanu-Kettwig in Mülheim an der Ruhr

Das Foto zeigt das Bauwagenhotel Kanu-Kettwig in Mülheim an der Ruhr
Zum Verlieben: Unsere Unterkunft direkt an der Ruhr

Dass mein Herz für kleine, bunte Bauwagen im Tiny-House-Stil schlägt, habe ich bereits bei meinem Aufenthalt in dem hübschen Bauwagen von Ruhrcamping in Essen-Steele festgestellt. Deshalb wollte ich unbedingt auch mal bei Kanu-Kettwig in Essen vorbeischauen, denn hier stehen vier mit viel Liebe zum Detail ausgebaute Bauwagen im Schweden-Look. Sie alle sind Rot angestrichen, haben weiße Fenster und Türen und jeweils eine kleine eigene Terrasse. Aber damit nicht genug: Hinter jedem Bauwagen liegt ein Kanu für eine Abenteuertour auf der Ruhr bereit. Nach unserer Ankunft stand unser erster Programmpunkt deshalb natürlich sofort fest, Sonnenschutz aufgetragen, Schwimmwesten angezogen und los ging’s.

Das Foto zeigt eine Frau beim Kanufahren auf der Ruhr
Naturwunder Ruhr: Mit dem Kanu auf Entdeckungstour

Abenteuer pur – Mit dem Kanu die Ruhr entdecken

Durch einen Privatsteg ist es möglich, direkt in die Kanus einzusteigen und abzulegen. Fährt man die Ruhr in Richtung Baldeneysee, kommt man zur ersten offiziellen Badestelle des Flusses – am „Seaside Beach Baldeney“. Ein perfektes Paddelziel an heißen Sommertagen. Doch auch die andere Richtung einzuschlagen lohnt sich: „Dort sieht es landschaftlich teilweise aus wie an der Schlei“, schwärmt Thomas, der segelerfahrene Vermieter der Bauwagen. Besonders schön sei es früh am Morgen, wenn der Nebel emporsteigt. Recht hatte er!

Nach dem Kanu-Ausflug setze ich mich auf die Terrasse und schaute auf all die anderen Kanus, Boote und Stand-up-Paddler, die die Ruhr passieren. Auch die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr kommt hier regelmäßig vorbei. Für die Menschen an Bord scheinen die niedlichen Bauwagen am Ufer eine ziemliche Attraktion zu sein, sogar Ferngläser werden hier und da gezückt. Über ein Winken unsererseits ist die Freude groß.

Das Foto zeigt die roten Bauwagen vom Bauwagenhotel Kanu-Kettwig an der Ruhr in Mülheim
Hingucker: Die roten Bauwagen am Ufer der Ruhr

Der Natur so nah

Mit der Dämmerung wird es ganz ruhig, ab und zu ziehen ein paar Kanada-Gänse kreischend am Himmel entlang. Für mich sind die Bauwagen von Kanu-Kettwig ein idealer Ort zum Runterkommen, obwohl ich generell kein Camping-Fan bin.

Apropos: Wer keine Lust auf dreimal täglich Camper-Küche hat, findet in den historischen Ortskernen von Essen-Kettwig oder Mülheim-Saarn zahlreiche Restaurants und Cafés. Wir haben zum Dinner köstliche Pasta bei italienischem Urlaubsflair in der Trattoria Fati in der alten Senffabrik genossen. Sie liegt praktischerweise nur sechs Fahrradminuten entfernt. Danach ging es ins gemütliche Bettchen des Bauwagens.

Das Foto zeigt die Trattoria Fati in Mülheim an der Ruhr
Bella Italia: Das Restaurant bietet eine Außenterrasse für laue Sommernächte

Mein Fazit: Das Bauwagenhotel Kanu-Kettwig ist ideal für alle, die Ruhe und Natur suchen.

Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet – Tipp 2: Das Chillten in Bottrop

Das Foto zeigt das Chillten in Bottrop
Ziemlich modern: Das Design des Chilltens in Bottrop

Mitten in Bottrop steht ein Bauwerk mit ziemlich außergewöhnlicher Architektur – das Chillten. Wie ein riesiges Auge, das aus einem Science-Fiction-Film entsprungen ist, sieht es aus. Im Inneren trifft viel Beton auf glänzenden Stahl und moderne Kunst. Auf geht’s in die zweite Etage, wo unser Zimmer liegt. Durch das Fenster können wir direkt auf den Tetraeder schauen, die begehbare Installation in Form einer dreiseitigen Pyramide auf der Halde Beckstraße. Vor allem bei Nacht ist das cool, da der Tetraeder dann angestrahlt wird.

Das Foto zeigt die sommerliche Terrasse des Chillten in Bottrop
Beach-Flair: Im hoteleigenen Bistro gibt’s Suppen, Salate, hausgemachte Currywurst und vieles mehr

Viele Top-Ziele in der Umgebung

Das Chillten ist ein guter Ausgangspunkt für alle, die das Ruhrgebiet erkunden wollen, denn es liegt direkt an der Hauptroute der Route der Industriekultur, dem Emscher Park Radweg zwischen Duisburg und Dortmund. Ich war ziemlich überrascht zu erfahren, dass das gesamte Radwegenetz der Route der Industriekultur über 700 km lang ist. Auch weitere spannende Freizeitmöglichkeiten wie das alpin Center Bottrop oder das Indoor Skydiving lassen sich in nur etwa 5 Autominuten erreichen. Weitere Highlights wie der AQUApark, das Legoland Discovery Centre oder der Movie Park Germany sind ebenfalls nicht weit entfernt. Es gibt also auch für Familien zahlreiche Möglichkeiten, Schlechtwettertage auf angenehme Weise zu überbrücken.

Wir haben Glück mit Petrus und entschließen uns, die City von Bottrop zu erkunden. Da das niedlich eingerichtete Café Kram in den Sommerferien leider schon um 15 Uhr schließt, schlendern wir weiter zum Corretto, das Euch auch Katalina schon als Cafétipp an Herz gelegt hat. Wir bereuen es ebenfalls nicht – das Tiramisu ist ein Traum.

Ein kleiner Ausflug zur Zeche Zollverein

Am Abend zieht es uns zu einem meiner Lieblingsorte im Ruhrgebiet, der nur circa 9 Kilometer vom Chillten entfernt liegt – das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein. Ich kann mich einfach nicht sattsehen an diesem Stück Industriegeschichte und finde nun endlich die Gelegenheit, mir auch das coole Freibad – Werksschwimmbad genannt – mit eigenen Augen anzusehen. Unseren Ausflug beenden wir im Restaurant „Die Kokerei“, wo es tolle saisonale Gerichte und Heimatklassiker gibt. Pott-Feeling pur also!

Mein Fazit: Wer möglichst viel Ruhrgebiet in kurzer Zeit kennenlernen möchte, ist im Chillten richtig.

Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet – Tipp 3: Das Haus am See in der Dingdener Heide in Hamminkeln

Das Foto zeigt die drei Häuser am See in der Dingdener Heide in Hamminkeln
Die drei Häuschen bieten eine luxuriösere Camping-Variante

„Und am Ende der Straße steht ein Haus am See“ sang Peter Fox einst. Hier, im Ferien- und Erholungsgebiet Dingdener Heide stehen gleich drei im hübschen Skandi-Style. Man muss sich nur aussuchen, ob man Gelb, Rot oder Blau bevorzugt. Alle Seehäuser sind mit einem Kühlschrank, 2er-Kochplattenherd, Geschirr, Senseo-Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher ausgestattet und bieten für bis zu vier Personen Platz. Ich finde die obere „Koje“ des Hochbettes mit eigenem Ausguckfenster besonders gemütlich. Wer keine Lust hat, sich sein eigenes Frühstück zuzubereiten, kann sich an der Rezeption des Campingplatzes am Vortag einen Frühstückskorb vorbestellen. Dieser lässt sich wunderbar mit einem der bereitgestellten Bollerwagen zum Seehaus transportieren.

Das Foto zeigt eine Frau mit Buch vor einem Haus am See in der Dingdener Heide
Lesezeit: Vor allem am Morgen und am Abend war es herrlich ruhig am See

So geht Entschleunigung

Nach dem Frühstück auf der schönen Außenterrasse, setze ich mich noch etwas näher ans Wasser und genieße die entspannte Atmosphäre: Am Ufer gegenüber versucht ein Angler sein Glück, zwei Jungen schwimmen im See und lachen. Neben mir putzt sich eine zahme Gans, die sich sogar streicheln lässt, wie mir ein kleines Mädchen vom Haus nebenan zeigt. Sie scheinen wohl schon länger Freundschaft geschlossen zu haben.

Das Foto zeigt eine Gans in der Dingdener Heide in Hamminkeln
Geschätzter Gast: Die junge Gans leistete uns häufig Gesellschaft

Radtour zum Schloss Diersfordt

Dann ist es an der Zeit aufzubrechen, denn wir haben eine Radtour zum etwa 15 Kilometer entfernten Schloss Diersfordt in Wesel geplant. Die Route führt über viele Feld- und Naturwege, was mir gut gefällt. Unterwegs lohnt sich ein Stopp bei der Privatkelterei van Nahmen in Hamminkeln, hier könnt Ihr unter anderem Spezialitäten wie sortenreine Apfelsäfte aus Roter Sternrenette oder Rubinette probieren, die übrigens sogar bei Harrods in London und im KadeWe in Berlin verkauft werden!

Einige Waldwege später liegt die malerische Schlossanlage Diersfordt plötzlich vor uns, die von ihren Eigentümern liebevoll restauriert wurde. Besonders sehenswert ist auch die Schlosskirche – ein interessanter Rokokobau aus dem Jahre 1775. Das ganze Areal bietet die ideale Kulisse für Traumhochzeiten und genau die kann man hier auch feiern. Doch damit nicht genug: Für Romantiker gibt es außerdem die Möglichkeit, im Schloss zu übernachten.

Das Foto zeigt die Schlosskirche des Schloss Diersfordt in Wesel
Ziel erreicht: Kleine Pause an der Schlosskirche

Mein Fazit: Die Seehäuser der Dingdener Heide laden zu einem naturnahen Urlaub mit spannenden Radtouren ein – ein tolles Ziel für Familien und Paare. Wer es noch abenteuerlicher mag, kann sich am See auch ein Schwebezelt mieten.

Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet – Mein Fazit

Es ist wirklich beeindruckend, wie viele unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten das Ruhrgebiet bietet. Von einer Auszeit in der Natur über ein Road Stop Motel bis hin zum modernen Design-Hotel – da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Toll, dass man nicht unbedingt weit fahren muss, um etwas Außergewöhnliches zu erleben. Kleine Erlebnisse der besonderen Art wie diese, werden übrigens auch Mikroabenteuer genannt – ein spannender Reisetrend, der nebenbei sogar noch klimafreundlich ist!

Alle Fotos sind von Lukas Holzmeier für Rebeccas Welt.

Ungewöhnlich Übernachten

Bauwagenhotel Kanu-Kettwig
Mintarder Strasse 139
45481 Mülheim an der Ruhr

Chillten Bottrop
Gungstraße 3
46240 Bottrop

Haus am See in der Dingdener Heide
Bußter Weg 100
46499 Hamminkeln

10 Kommentare auf den Beitrag “Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet – Drei weitere Tipps

  1. Die bunten Bauwagen im Tiny-House-Stil sind ja so hübsch! Ich hab meiner Freundin zum Geburtstag eine Übernachtung in einem Bauwagen in der Schweiz geschenkt. Sie ist ein absolutes Naturkind und hat sich so gefreut. Das Ruhrgebiet kennen wir (noch) nicht. Sieht aber auch schön aus!

  2. Hi,ich finde Eure Unterkunftsideen phantastisch. Möglichst zum Kennenlerntag vor 50 Jahren mit meiner Frau, würde ich gerne hier an der Ruhr ein guter Gast sein.
    24.-27. Juli ist unsere Zeitvorstellung.
    Gruss Marion und Jürgen aus Haan

  3. Hallo,

    wir haben uns dieses Jahr das Ruhrgebiet , zum bereisen vorgenommen.
    Mit kleinem Auto Wohnwagen Fahrrad und Kanu soll es auf Entdeckung gehen.
    Sind sehr gespannt auf die Gegend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns in den sozialen Netzwerken

Die #MEINRUHRGEBIET Video-Sammlung