Man muss nicht weit fahren, um etwas Spannendes zu erleben. Viele Abenteuer liegen direkt vor der Tür. Microadventures – werden diese kleinen Erlebnisse der besonderen Art auch genannt – ein neuer Reisetrend, der es jedem ermöglichen soll, mal eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Auch im Ruhrgebiet gibt es tolle Möglichkeiten, Microadventures zu erleben, man kann zum Beispiel an ungewöhnlichen Orten übernachten – vom Bauwagen über Hausboot ist alles dabei. Ich habe einige Locations für dich getestet.
Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet Tipp Nr. 1: Ruhrcamping in Essen

Für kleine, ausgebaute Bauwagen hatte ich schon immer ein Faible. Vor allem, wenn sie bunt sind. Dass „Löwenzahn“ in meiner Kindheit zu meinen Lieblingsserien gehörte, brauche ich sicher nicht erwähnen. Umso begeisterter war ich, als ich vom Ruhrcamping in Essen erfuhr, denn hier stehen acht hübsche Bauwagen zum Übernachten bereit. Sie alle sind nach Essener Stadtteilen benannt: Kray, Steele, Rüttenscheid, Werden, Überruhr, Bredeney, Eiberg, und Horst. Letzterer wurde unserer. Die Minihotels auf Rädern sind ideal für alle, die Ruhe und Natur suchen, denn das Gelände liegt direkt am Ufer der Ruhr. Bei gutem Wetter kannst du also die Klappstühle rausholen und mit einem Buch und einem Gläschen Wein die entspannte Atmosphäre am Fluss genießen. Ab und zu gleiten ein paar Kanufahrer winkend den Fluss entlang, die sich über einen Gruß zurück freuen. Die Bauwagen verfügen über alles, was man bei so einem kleinen Abenteuerurlaub braucht, nur duschen muss man nebenan im Bootshaus. Mein Fazit: Ich würde sofort wiederkommen. Ach ja, und falls dir mal die Decke auf den Kopf fällt oder das Wetter nicht mitspielt, bist du mit der S-Bahn in etwa 15 Minuten in der Innenstadt von Essen und kannst die City erkunden.

Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet Tipp Nr. 2: Das Road Stop Motel Dortmund

Bereits bei unserer Ankunft auf dem Parkplatz machte sich reichlich US-Flair breit: denn dort präsentierten sich so einige Gäste mit ihren Chevrolets, röhrenden Achtzylindern, Harleys und anderen schicken Gefährten. Und auch beim Betreten des Road Stops fühlt man sich direkt, als sei man mitten an der Route 66 gelandet: Büffelköpfe treffen auf Benzinkanister und Burger. Das Road Stop Motel hat sechs verschiedene Themenzimmer, die mit originial amerikanischen Austattungs- und Dekorationsobjekten eingerichtet wurden: Las Vegas Suite, Jail House Cell, Harley Campsite, Jim Bean Log Cabin, New York Central Park und L.A. White Room – da ist für jeden Geschmack was dabei. Wir haben im „New York Central Park“ übernachtet, da mir die Idee mit dem integrierten Baum so gut gefiel. Das Bett – bei dem es sich zu meiner Freude um ein Wasserbett handelte – ist eine „Bühne“ und ihr seid mitten drin im Konzertgeschehen.

Auch das Personal lebt den American way of life und ist super nett und super lässig. Wenn du im Restaurant isst, solltest du bei all den leckeren Burgern nicht vergessen, dich umzuschauen – denn die Deko ist der Hammer! Ein Muss für alle USA-Fans!

Mitten im Grünen und nur etwa 800 Meter vom Road Stop Motel entfernt, liegt übrigens die historische Burgruine Hohensyburg, die wirklich sehenswert ist. Mein Tipp: Nimm die paar Treppenstufen des Vincketurms und die 2 Euro Eintritt in Kauf, denn der Ausblick von oben, hinab auf das Tal, ist einfach atemberaubend.

Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet Tipp Nr. 3: Das Parkhotel im Bernepark Bottrop

Achtung, jetzt wirds richtig abgefahren: Im Parkhotel des Berneparks Bottrop kannst du in ehemaligen Kanalrohren übernachten. Und als ob das nicht schon verrückt genug wäre, läuft das mit der Bezahlung hier nach dem Pay-as-you-wish-Prinzip. Ihr hinterlasst in der „Suite“ also einfach den Betrag, den euch die Übernachtung wert ist. Früher wurden an diesem Ort Abwässer geklärt, vierzig Jahre später hatte der österreichische Künstler Andreas Strauss die Idee, fünf Kanalrohre in komfortable Mini-Suiten umzufunktionieren. Im Inneren der Röhren befindet sich nun ein Doppelbett mit Nachttisch, und direkt vor der Tür liegt die Blumenlandschaft des Berneparks. Wer hätte gedacht, dass eine alte Kläranlage so viel Potenzial für Romantik bietet?! Ich nicht. Das Ruhrgebiet ist halt immer wieder für eine Überraschung gut. Ein weiteres Highlight dieser ungewöhnlichen Unterkunft ist die Tatsache, dass die Decke noch mit einem Bullauge ausgestattet ist, durch das du in den Sternenhimmel schauen kannst. Auch für Verpflegung ist gesorgt, denn eine Minibar und eine Cafeteria befinden sich in unmittelbarer Nähe. Duschen und Toiletten natürlich auch. Wenn du hier mal übernachten möchtest, musst du allerdings schnell sein, denn die Röhren sind ziemlich beliebt!
Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet Tipp Nr. 4: Die Grüne Flotte in Mülheim an der Ruhr

Ein ganz besonderes Erlebnis war für mich die Tour über die Ruhr mit einem Haustretboot der Grünen Flotte. Am Mülheimer Hafen angekommen, wurde uns ein Hausboot namens Chantal ausgehändigt. Nach einer kurzen Einweisung konnte es losgehen, ich war froh über das kleine Briefing in Sachen Verkehrsregeln zu Wasser, denn über einen Bootsführerschein verfügte keiner von uns. Den braucht man aber auch gar nicht, um so ein Escargot (französisch für Schnecke) zu steuern – wie sich diese kleinen Haustretboote nennen – wie der Name schon sagt, kommt man mit ihnen nicht sonderlich schnell voran. Doch darum geht es hier ja auch gar nicht: Entschleunigung pur ist das was man erleben und genießen kann. Und so hat man genügend Zeit, die wunderschönen, saftig grünen Auerlandschaften am Ufer zu bestaunen und mit etwas Glück auch allerlei Tiere, die man sonst vielleicht nicht so oft sieht: zum Beispiel einen Eisvogel. Mein Tipp: An heißen Sommertagen ist es herrlich, zwischendurch immer mal wieder irgendwo anzulegen, um die Beine ein wenig im kühlen Wasser baumeln zu lassen. Wenn du die Muskelpower hast, kannst du vom Mülheimer Hafen bis nach Essen fahren. Dabei gilt es so einige Schleusen zu passieren und allein das ist schon ein Abenteuer für sich.

Nach unserer Rückkehr ankerten wir im Hafen und stellten uns Klappstühle auf den Steg. Es war der perfekte Ort, um zuzuschauen, wie die Sonne farbenprächtig am Horizont versinkt und die letzten Graureiher ihren Heimweg antreten. Als der Mond langsam emporstieg, machten wir es uns in der kleinen Koje des Hausbootes gemütlich und ließen uns von den sanften Bewegungen des Wassers in den Schlaf schaukeln.
Ungewöhnlich Übernachten im Ruhrgebiet – Mein Fazit
Ich bin wirklich überrascht, wie viele Abenteuer das Ruhrgebiet zu bieten hat. Das Beste daran ist, dass ich noch längst nicht alles ausprobiert habe, denn da wartet zum Beispiel noch das Baumzelt in der Dingdener Heide und viele weitere Übernachtungsorte… Und welches wird dein nächstes Microadventure?
Alles Fotos sind von Lukas Holzmeier für Rebeccas Welt.
Tags: Aussichtspunkte Ruhrgebiet, Bottrop, Dortmund, Ennepe-Ruhr Kreis, Essen, Grüne Flotte, herdecke, Mülheim an der Ruhr, Parkhotel, Ruhrgebiet, Sommer, ungewöhnlich übernachten, Unterkünfte
Diesen Beitrag teilen
Facebook twitterREBECCAS WELT
Website: www.rebeccaswelt.de
Facebook: www.facebook.com/Rebeccaswelt
Twitter: www.twitter.com/Rebeccas_Welt
Instagram: www.instagram.com/_rebeccas_welt
YouTube: www.youtube.com/channel/UC3gkF72ep4Uzl-B2-qO7YIg
Auf einem der Floating 44 Hausbooten in Xanten habe ich schon einen Kurzurlaub gemacht. SEHR empfehlenswert, modern, gemütlich, ruhig (mit gelegentlichem Tuckern vom Rhein rüber). Xanten bietet viel und auch die nähere Umgebung lässt sich nicht lumpen, wenn es um interessante Ziele geht. Unbedingt das Rad mitnehmen oder eins leihen.
Einfach klasse. Ich finde es zwar auch toll, wenn man es sich in einem Design Hotel mal gutgehen lässt. Aber auch so kleinere Unterkünfte, die ein Erlebnis bieten, haben ihren Charme. Und da haben Kinder oft auch viel von! Super!
Das erste war spannend.